Februar 2025 – So funktioniert das E-Rezept
Seit dem 1. Januar 2024 erhalten Versicherte für verschreibungspflichtige Arzneimittel ein Elektronisches Rezept (E-Rezept). Damit wurde das rosafarbene Papierrezept vor knapp einem Jahr vollständig abgelöst.
Wie wird das E-Rezept erstellt?
Wir erstellen das E-Rezept digital mithilfe unserer Praxissoftware und versehen es mit einer elektronischen Signatur. Die Daten werden anschließend verschlüsselt auf dem sogenannten zentralen E-Rezept-Fachdienst gespeichert und können von Apotheken abgerufen werden.
Wie kann ich ein E-Rezept einlösen?
Mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK), der E-Rezept-App oder ersatzweise einem Papierausdruck können Sie das Rezept in einer Apotheke einlösen.
-
Rezepteinlösung mit der Gesundheitskarte
Der Zugriff auf Ihr Rezept wird hierbei über die eGK gesteuert. Hierzu müssen Sie in der Apotheke Ihre Gesundheitskarte in das Kartenlesegerät stecken. Eine PIN ist nicht erforderlich. -
Rezepteinlösung per E-Rezept-App
Zur Nutzung der offiziellen E-Rezept-App benötigen Sie ein NFC-fähiges Smartphone, eine elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Funktion und die PIN Ihrer Gesundheitskarte. Diese haben Sie per Post mit der Zustellung Ihrer Karte erhalten. Falls Ihnen die PIN nicht mehr vorliegt, können Sie sie erneut bei Ihrer Krankenkasse anfragen. Nach erfolgreicher App-Anmeldung können E-Rezepte direkt an die gewünschte Apotheke übermittelt oder mittels Rezeptcode vor Ort vorgezeigt werden. -
Rezepteinlösung mittels Papierausdruck
Ein Papierausdruck ist nach wie vor möglich, allerdings handelt es sich hierbei nicht mehr um das klassische rosafarbene Rezept. Auf dem Ausdruck befindet sich ein Rezeptcode, den Sie in einer Apotheke vorlegen können. Durch Scannen des Codes kann das Rezept digital abgerufen und das Medikament herausgegeben werden.
Die Vorteile des E-Rezepts im Überblick
Mit dem E-Rezept sparen Sie als Patient Zeit und Wege. So müssen Sie für Folgerezepte nicht mehr extra zu uns in die Praxis kommen. Auch verlorene Rezepte gehören der Vergangenheit an. Für uns als Praxis bedeutet das E-Rezept eine Entlastung des Teams, da weniger Patienten am Empfang betreut werden müssen. Auch die Umwelt findet einen Nutzen im neuen Rezeptstandard: Wir sparen Papier und Sie müssen keine zusätzlichen Wege auf sich nehmen. Dank der elektronischen Signatur und der technischen Verschlüsselung brauchen Sie sich zudem keine Gedanken um die Sicherheit Ihrer Daten machen. Nur wir und die Apotheke können Ihre Rezepte einsehen.
Ein FAQ zum Thema E-Rezept finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept/faq-e-rezept-egk.html